Urlaubsort Egestorf
Herzlich Willkommen in Egestorf
Die Naturparkgemeinde Egestorf mit den Orten Döhle, Sahrendorf, Schätzendorf und Evendorf liegt direkt am Naturschutzgebiet "Lüneburger Heide" und damit an den größten zusammenhängenden Heideflächen Europas.
Über den schönen Pastor-Bode-Wanderweg können Sie in unmittelbarer Nähe die bekannten Ausflugsziele des Naturschutzgebietes wie den Heideort "Wilsede" , den "Wilseder Berg" und den "Totengrund" erreichen.
Das Ortsbild ist geprägt von alten Fachwerkhäusern, Strohdächern, Steinmauern und der schönen St.Stephanus-Kirche in der Ortsmitte, umgeben von altem Baumbestand.
Verschiedene Hotels, Gasthöfe, Pensionen und Ferienwohnungen erwarten den Gast in Egestorf.
Viele Veranstaltungen rund ums Jahr bieten Ihnen abwechlungsreiche Unterhaltung. Zahlreiche weitere, lohnende Ausflugsziele befinden sich nächster Umgebung
Ihnen steht ein engmaschiges Wander-und Radwegenetz zur Verfügung sowie ausgeschilderte Nordic Walking Touren. Egestorf ist Haltestelle der kostenfreien Ringbuslinie "Heideshuttle"
Diverse Einkaufsmöglichkeiten und der Service einer Tourist-Information bereiten Ihnen einen angenehmen Aufenthalt bei uns.
Wir freuen uns auf Sie!d
Den Ortsmittelpunkt bildet die St.-Stephanus-Kirche aus dem Jahre 1645 mit schöner Gartenanlage; Fachwerk-Kirche mit abseits stehendem hölzernen Glockenturm, die an die nordischen Stabkirchen erinnert. Im Inneren ein reich mit Statuetten und Bildern geschmückter Altaraufsatz.
Dressler's Hus, 1827 erbaut, heute "Haus des Gastes" , Touristinformation und Heimathaus mit Bilderausstellung "Das alte Egestorf" und kleinem Dorfmuseum. Dieses kann während der Öffnungszeiten der Touristinformation besichtigt werden. Für Gruppen kann gerne ein Termin zur Besichtigung vereinbart werden.
Der alte Friedhof in Egestorf von 1872 – 1944 und der Philosophische Steingarten ist einen Besuch wert. Neben dem Luther Denkmal von 1988 finden Sie dort eine schöne alte Baumallee, unterschiedliche Baumarten und Stein-Skulpturen mit philosophischem Hintergrund, wie zum Beispiel „Stein des Anstoßes“, der „Stolperstein“ oder der „Stein der vom Herzen fällt“.
© Thomas Ix
Auf dem Dorfplatz vor der Kirche finden Sie eine Büste unseres Heidepastors Wilhelm Bode. Hier lebte und wirkte von 1886 bis 1923 der Begründer des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide. Ihm ist es zu verdanken, dass ein Teil der Heidelandschaft der Nachwelt erhalten blieb.
bildet die St.-Stephanus-Kirche aus dem Jahre 1645 mit schöner Gartenanlage; Fachwerk-Kirche mit abseits stehendem hölzernen Glockenturm, die an die nordischen Stabkirchen erinnert. Im Inneren ein reich mit Statuetten und Bildern geschmückter Altaraufsatz.
Den Ortsmittelpunkt bildet die St.-Stephanus-Kirche aus dem Jahre 1645 mit schöner Gartenanlage; Fachwerk-Kirche mit abseits stehendem hölzernen Glockenturm, die an die nordischen Stabkirchen erinnert. Im Inneren ein reich mit Statuetten und Bildern geschmückter Altaraufsatz.e
Den Ortsmittelpunkt bildet die St.-Stephanus-Kirche aus dem Jahre 1645 mit schöner Gartenanlage; Fachwerk-Kirche mit abseits stehendem hölzernen Glockenturm, die an die nordischen Stabkirchen erinnert. Im Inneren ein reich mit Statuetten und Bildern geschmückter Altaraufsatz.Den Ortsmittelpunkt bildet die St.-Stephanus-Kirche aus dem Jahre 1645 mit schöner Gartenanlage; Fachwerk-Kirche mit abseits stehendem hölzernen Glockenturm, die an die nordischen Stabkirchen erinnert. Im Inneren ein reich mit Statuetten und Bildern geschmückter Altaraufsatz.Den Ortsmittelpunkt bildet die St.-Stephanus-Kirche aus dem Jahre 1645 mit schöner Gartenanlage; Fachwerk-Kirche mit abseits stehendem hölzernen Glockenturm, die an die nordischen Stabkirchen erinnert. Im Inneren ein reich mit Statuetten und Bildern geschmückter Altaraufsatz.n Ortsmittelpunkt bildet die St.-Stephanus-Kirche aus dem Jahre 1645 mit schöner Gartenanlage; Fachwerk-Kirche mit abseits stehendem hölzernen Glockenturm, die an die nordischen Stabkirchen erinnert. Im Inneren ein reich mit Statuetten und Bildern geschmückter Altaraufsatz.
Lüneburger Heburger Heide Lüneburger Hede Lüneburger Heide Lüneburger Heide Lüneburger Heide Lüneburger Heide Lüneburger Heide Lüneburger Heide Lüneburger Heide Lüneburger Heide Lüneburger Heide